| Der "Prodromus 
              geographicus" des Johannes Gigas (vgl. A 13) enthält stellvertretend 
              für die Städte im kurkölnischen Westfalen eine schöne 
              Ansicht von Arnsberg, das vorher im Text als "Aula archiepiscopalis 
              in Westphalia" bezeichnet ist. Der altkolorierte Kupferstich 
              zeigt das Schloss des Kölner Kurfürsten vor der Zerstörung, 
              ferner die Ruhr, die alte Stadt und das Kloster Wedinghausen. Die 
              sauerländische Hauptstadt Arnsberg diente 1794, als die französischen 
              Revolutionstruppen das linke Rheinufer eroberten, verschiedenen 
              Behörden des Erzstiftes und Erzbistums, vor allem aber dem 
              Kölner Domkapitel und seinem Domschatz - darunter der Dreikönigenschrein 
              und die wertvolle Dombibliothek -, als Zufluchtsstätte.     |  
 
                
                  | Erzb. Diözesan- und Dombibliothek 
                    Köln, Rd 33. |  |